Vom Baum zum Brennholz – so geht’s!
Vom Baum zum Brennholz – so geht’s!
Forst
Tipps & Ratgeber
Wähle die Bäume mit Bedacht
Plane deine Fällarbeiten sorgfältig und vorausschauend. Überlege dir genau, welche Holzarten du verheizen möchtest – jene mit dem höchsten Energiegehalt sind am effektivsten. Je größer die ausgewählten Bäume, desto mehr Spaltarbeit ist später erforderlich – gleichzeitig müssen aber weniger Bäume gefällt werden. Bedenke auch: Alte, morsche oder trockene Bäume können Lebensraum für Vögel und Insekten sein und so zur biologischen Vielfalt beitragen. Achte genau auf die Neigung der Bäume, die Zugänglichkeit sowie auf mögliche Gefahren für die Umgebung.
Die richtige Ausrüstung im Wald
Die richtige Schutzausrüstung ist das A und O für sicheres und effizientes Arbeiten. In unserem Artikel „Welche Schutzausrüstung ist bei Waldarbeiten erforderlich?“ listen wir alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände auf, die du brauchst.
Auch bei der Wahl der Kettensäge solltest du gut überlegen:
- Wie groß sind die Bäume, die ich fällen will?
- Wie hart ist das Holz?
- Wie viel Holz will ich verarbeiten?
Der häufigste Fehler ist, eine zu schwache Kettensäge zu kaufen. Bist du unsicher, welches Modell das richtige ist? Dann bist du hier genau richtig – wir beraten dich gern!
Hilfsmittel für die Waldarbeit
Für die Arbeit im Wald gibt es eine Vielzahl an praktischen Hilfsmitteln – von kompletten Werkzeuggürteln über Holzzangen und Spaltkeile bis hin zu Fällkeilen und Fällrichtungsanzeigern.

Risiken abwägen
Alle Arten von Waldarbeiten bergen hohe Risiken und erfordern eine sorgfältige Planung, um diese zu minimieren. Überlege dir die verschiedenen Gefahrenfaktoren genau, bevor du mit der Arbeit beginnst.
5 schnelle Sicherheitstipps:
- Wartung und Funktionstest deiner Motorsäge, Waldgeräte und Schutzkleidung
- Immer ein Telefon in der Tasche, um im Notfall Hilfe rufen zu können
- Erste-Hilfe-Set griffbereit haben, um Blutungen zu stillen und Verletzungen zu versorgen
- Stelle sicher, dass du beim Fällen und Schneiden immer einen Rückzugsweg hast
- Kein Stress! Hektik führt oft zu gefährlichen Abkürzungen, die teuer werden können
Bodenschäden vermeiden
Beim Abtransport des Holzes aus dem Wald ist es wichtig, Bodenschäden so weit wie möglich zu vermeiden – insbesondere beim Einsatz schwerer Maschinen wie Traktoren oder Forstmaschinen. Sei besonders vorsichtig in der Nähe von Gewässern, Seen oder anderen feuchten Bereichen, wo der Boden weich sein kann. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Winden oder leichteren Forstanhängern für den Vortransport.

Holz richtig spalten
Du musst herausfinden, welche Scheitlänge dein Kamin, Ofen oder deine Holzheizung verträgt. Die gängigsten Längen sind 30 und 50 cm, sie können aber auch kürzer oder länger sein.
Wichtig ist, nicht zu grob zu spalten – sonst brennt das Holz schlechter und ist schwieriger zu entzünden. Im Allgemeinen kommen Holzheizungen mit gröberen Scheiten zurecht, während Kamine und Holzherde eher dünnere Stücke benötigen.
Tipp: Hebe die beim Spalten entstehenden Späne und Anzündhölzer auf – sie eignen sich perfekt zum Anfeuern!
In unserem großen Sortiment zur Holzverarbeitung findest du alles, was du für die Arbeit am Holzplatz brauchst.