Schwedenfeuer selber machen
Schwedenfeuer selber machen
Inspiration
Forst
Tipps & Ratgeber
Halte dich warm mit einem Schwedenfeuer
An einem frostigen Tag im Wald ist ein Schwedenfeuer die perfekte Lösung. In nur wenigen Schritten hast du dir einen echten Stimmungsmacher geschaffen, der dich gleichzeitig wohlig in der Kälte wärmt. Doch wie so oft hat ein beliebtes Kind viele Namen: Das Schwedenfeuer wird auch Flößerlampe, Kochstamm, Vagabundenherd oder Vagabundenfackel genannt. Kennst du noch einen anderen Namen dafür?
So kannst du dein Schwedenfeuer selber machen
1. Schneide einen passenden Holzblock ab – Fichte oder Kiefer eignen sich besonders gut. Achte darauf, dass der Block trocken ist, damit er gut brennt. Stelle ihn an einem sicheren und stabilen Platz auf.
2. Starte die Motorsäge und säge den Stamm mit vier Schnitten ein. Schon hast du ein schönes Schwedenfeuer.
3. Drücke Zündmaterial in die Schlitze. Besonders gut eignen sich Birkenrinde oder harzreiches Holz.
4. Jetzt heißt es nur noch: anzünden und die Wärme des wunderschön brennenden Schwedenfeuers genießen!