Start / Das Magazin / Fünf Exptertipps für die Planung deines Gartens

Fünf Exptertipps für die Planung deines Gartens

Fünf Exptertipps für die Planung deines Gartens

Garten

Tipps & Ratgeber

Expertentipps von Gartendesignern – für alle, die ihren eigenen Garten planen und gestalten oder den bestehenden umgestalten möchten. Egal ob du einen großen oder kleinen Garten hast, ob er pflegeleicht, praktisch sein soll oder ob du gerne viel Zeit in die Gartenpflege investierst – hier findest du wertvolle Hinweise.

1. Ausgangslage und Wunschliste

Beginne mit einer Analyse der Ausgangssituation und erstelle eine Wunschliste. Mach dir am besten eine einfache Skizze deines Gartens: Was findest du schön, was ist erhaltenswert und vielleicht hervorzuheben? Was gefällt dir weniger und könnte sogar entfernt werden? Überlege dir anschließend, was du dir in deinem Garten wünschst. Vielleicht möchtest du Platz für:

  • mehrere Sitzplätze
  • einen sozialen Küchengarten mit Grill
  • Raum für Spiel und Bewegung
  • Bereiche für Anbau im Freien oder im Gewächshaus

2. Struktur planen

Wenn du deine Wunschliste umsetzen möchtest, ist es wichtig, zunächst die Struktur des Gartens zu planen – also Wände, Dach und Boden des Gartens. Wände können z. B. Hecken in verschiedenen Formen und Höhen sein oder ein Spalier mit blühenden Kletterpflanzen. Bäume vermitteln ein Gefühl von Dach, alternativ auch eine Pergola. Diese Elemente schaffen die Räumlichkeit und Behaglichkeit des Gartens und sorgen dafür, dass er auch im Winter, wenn vieles zurückgegangen ist, noch Struktur hat. Auch Sitzplätze an verschiedenen Orten und Wege, die zwischen den Gartenräumen verbinden, sind wichtig und sollten bereits frühzeitig eingeplant werden.

Trädgårdsverkstan-ritning

3. Verbindung mit dem Haus

Achte bei der Gartenplanung auf die Harmonie zwischen Haus und Garten. Es sollte leicht und einladend sein, vom Haus in den Garten zu treten und vielleicht auf einer gemütlichen Terrasse zu landen. Auch die Farben und Materialien, die du verwendest, sollten zusammenpassen. Das Alter und der Stil des Hauses können ebenfalls ein guter Anhaltspunkt sein, um die Gestaltung des Gartens darauf abzustimmen.

4. Die richtige Pflanze am richtigen Ort

Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die richtige Pflanze am richtigen Standort platzierst! Finde heraus, welchen Boden du hast – es macht einen großen Unterschied, ob es sich um Lehm, Sand oder steinigen Boden handelt. Ist es sehr windig? Liegt die Fläche in der Sonne, im Schatten oder im Halbschatten? Ein Tipp: Schau dir an, welche Pflanzen in der Umgebung gut gedeihen. Denk außerdem daran, dass Pflanzen auch im ausgewachsenen Zustand genügend Platz brauchen!

action-text

5. An alle denken

Bei der Planung deiner Beete und Pflanzungen ist es besser, mehrere Pflanzen derselben Art in Gruppen zu setzen, z. B. Sträucher oder Stauden – und dieselbe Pflanze gerne an mehreren Stellen im Garten zu wiederholen.

Das verstärkt die Wirkung und schafft eine Verbindung zwischen den verschiedenen Gartenbereichen.

Die einzelnen Gruppen kannst du um solitäre Bäume oder Sträucher herum gestalten, die als Blickfang dienen.

Zum Schluss möchten wir dich ermutigen: Das Wichtigste ist, dass du dich traust! Hab keine Angst, Dinge auszuprobieren – wenn dir etwas nicht gefällt, lässt es sich in den meisten Fällen wieder ändern. Das ist das Schöne daran, mit etwas Lebendigem zu arbeiten!

trädgårdsmästarodling2

Produkte die im Artikel angewendet werden

Verwandte Artikel

MAGAZIN

Tipps um den Stromverbrauch zu reduzieren