Fällkeile & Spaltkeile
Keile von Husqvarna, Stihl und Eia. Fällkeile und Spaltkeile für die Forstarbeit sind bei uns aus schlagfestem Kunststoff, Magnesium oder Aluminium erhältlich.
Ansicht 24
Die richtigen Keile sind Sicherheit.
Fällkeile für mehr Sicherheit
Das Fällen von Bäumen ist eine komplexe und risikoreiche Arbeit, die oft hohe Präzision und zuverlässige Werkzeuge erfordert. Der Fällkeil verhindert, dass der Baum beim Fällen nach hinten kippt, und hilft ihm, in die gewünschte Richtung zu fallen. Hier findest du hochwertige Fällkeile in verschiedenen Größen aus schlagfestem Kunststoff und Aluminium.
Größere Bäume benötigen oft mehr Keile in verschiedenen Größen. Stelle daher sicher, dass du eine Auswahl an Fällkeilen dabei hast, wenn es Zeit ist zu fällen. Keile werden ständig harten Schlägen ausgesetzt, und beim Fällen besteht immer die Gefahr, dass man in den Keil sägt, was dazu führt, dass der Keil beschädigt wird. Überprüfe daher regelmäßig deine Fällkeile und tausche sie bei Bedarf aus. In der Kategorie Forstwerkzeug findest du eine Vielzahl von Keilhaltern, mit denen deinen Gürtel ausrüsten kannst.
Spaltkeile zur Arbeitserleicherterung
Das Spalten von größeren Stämmen und Holzstücken kann zur Heruasforderung werden. Unsere Spaltkeile helfen dir dabei, diese Arbeit zu erleichtern und mit der richtigen Taktik und Technik auch die dicksten Stämme in handliche Stücke aufzuspalten
Oft gestellte Fragen & Antworten
Wofür werden Keile im Forstbereich eingesetzt?
Keile werden beim Fällen und Spalten von Holz verwendet, um den Stamm zu führen oder das Holz zu öffnen.
Welche Arten von Keilen gibt es?
Es gibt Fällkeile, Spaltkeile und Kunststoffkeile, je nach Anwendungsbereich.
Wie pflege ich Keile?
Reinigen Sie Keile von Harz und Schmutz, und überprüfen Sie sie auf Risse oder Beschädigungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Spaltkeil und einem Fällkeil?
Ein Fällkeil wird bei Baumfällarbeiten eingesetzt und dient zur Stabilisierung und Ausrichtung der zu fällende Bäume, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Ein Spaltkeil dagegen erleichtert die weitere Verarbeitung der groben Holzstücke auf die passende Größe.
Wie stark muss der Spaltkeil sein?
Das ist abhängig von der Dicke des zu spaltenden Holzblocks. Grundsätzlich gilt: Je dicker das Holzstück desto stärker der Keil, wobei man in der Praxis mit kleinen Spaltkeilen beginnt und in mehreren Schritten die Stärke des Spaltkeils erhöht.