Start / Das Magazin / Die erste Kettensäge der Welt

Die erste Kettensäge der Welt

Die erste Kettensäge der Welt

Inspiration

Forst

Begleite uns auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Kettensäge – von ihren bescheidenen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen, hochentwickelten Technologie von heute. Wir führen dich durch die bedeutendsten Meilensteine in der Entwicklung dieses unverzichtbaren Helfers der Forstarbeit.

James Shand und die erste Kettensäge der Welt

Die Geschichte der Kettensäge ist ebenso faszinierend wie das Werkzeug selbst. Der kanadische Farmer James Shand spielte eine Schlüsselrolle, als er auf eher ungewöhnliche Weise auf die Idee kam: Beim Aufstellen von Stacheldraht bemerkte er, dass sich ein loser Draht von der Rolle gelöst hatte und den Holzpfosten angesägt hatte. Diese zufällige Entdeckung war der Ausgangspunkt für Shands Experimente.

Getrieben von seiner Erfindungsgabe begann Shand, mit einer alten Fahrradkette zu experimentieren. Er versah sie mit Zähnen und kombinierte das Ganze mit einem kompakten Benzinmotor als Antrieb. Das Ergebnis seiner Innovation war ein Gerät, das die Waldarbeit für immer verändern sollte. Am 15. Juli 1918 erhielt er das Patent für die moderne Kettensäge – und eine neue Ära der Forstwirtschaft war geboren.

Andreas Stihls Zweimann-Kettensäge

Die 1920er-Jahre waren geprägt von intensiven Experimenten. Tragbare Zweimann-Kettensägen von Herstellern wie Stihl und Dolmar kamen auf den Markt. Diese Sägen waren schwer und unhandlich und mussten von zwei Personen bedient werden, besonders bei der Baumfällung. Dennoch markierten sie den Beginn einer neuen Epoche und ebneten den Weg für die späteren Einmannsägen der 1950er-Jahre.

Husqvarnas erste Kettensäge – die Husqvarna 90

Ein echter Durchbruch gelang 1959, als Husqvarna seine erste Motorsäge, die Husqvarna 90, vorstellte. Bei der Entwicklung musste das Ingenieursteam vor allem das Lärmniveau deutlich reduzieren. Da der damalige Schalldämpfer zu komplex war, wandten sich die Entwickler an Husqvarnas Rahmenwerkstatt, die normalerweise Rahmen für Motorräder und Mopeds baute. Dank ihrer Erfahrung in der Rohrverarbeitung entstand ein völlig neues Schalldämpferdesign.

Das Ergebnis war die Husqvarna 90, die im November 1959 präsentiert wurde – mit einem Geräuschpegel, der nur halb so hoch war wie bei der Konkurrenz. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Husqvarna durch Kooperation und Innovation technologische Hürden überwand.

Einführung von Kettenbremse und Gashebelsperre

In den 1970er-Jahren rückte die Sicherheit in den Vordergrund. Husqvarna führte die heute standardisierte Kettenbremse ein, während Stihl Gashebelsperren und sogar beheizbare Griffe entwickelte. Diese Fortschritte machten die Arbeit mit der Motorsäge erheblich sicherer und komfortabler.

Die Kettensägen von heute

Moderne Motorsägen haben sich enorm weiterentwickelt. Elektronische Kraftstoffeinspritzung und vor allem der Fokus auf Akku-Antrieb haben die Branche revolutioniert und die Umweltbelastung deutlich reduziert. Eine Zukunft mit höherer Leistung und geringerer Umweltbelastung in der Forstwirtschaft ist nun in greifbare Nähe gerückt.

Fazit

Die Motorsäge hat sich von einer einfachen mechanischen Apparatur zu einer hochmodernen und umweltfreundlichen Technologie entwickelt. Sie bleibt ein unverzichtbarer Partner für Forstarbeiter auf der ganzen Welt – und die Zukunft verspricht dank kontinuierlicher Innovationen und Nachhaltigkeitsfokus noch mehr Fortschritte.

Möchtest du alle unsere Motorsägen sehen? Klicke hier.

Verwandte Artikel