Start / Das Magazin / Bretter mit der Motorsäge sägen - So geht´s!

Bretter mit der Motorsäge sägen - So geht´s!

Bretter mit der Motorsäge sägen - So geht´s!

Forst

Tipps & Ratgeber

Bretter und eigenes Bauholz mit einer Motorsäge zu sägen, ist eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, Baumstämme aus dem eigenen Wald in Baumaterial und Holzstücke zu verwandeln. Mit der richtigen Technik und Ausrüstung kannst du Stämme in brauchbares Holz für Bauprojekte, Möbel oder andere Handwerksarbeiten umwandeln. In diesem Leitfaden erklären wir dir, wie du mit der Motorsäge effizient Bretter und Bohlen zuschneidest und geben wichtige Tipps für Sicherheit und erfolgreiches Arbeiten.

Die richtige Motorsäge und Schneidausrüstung für das Längssägen

Um eigene Bretter und Bauholz zu sägen, benötigst du eine leistungsstarke Motorsäge mit den passenden Spezifikationen. Empfehlenswert ist eine Säge mit mindestens 60 cm³ Hubraum und einem Schwert von mindestens 20 Zoll, besonders bei dickeren Stämmen. Ein längeres Schwert erleichtert gerade Schnitte durch den gesamten Stamm und sorgt für mehr Präzision beim Sägen.

⚠️ Denke daran, Pausen einzulegen, damit die Säge nicht überhitzt!

Verwende eine Längsschnittkette

Für das Auftrennen von Stämmen in Bretter ist eine Längsschnittkette unverzichtbar. Diese Kette hat einen besonderen Schleifwinkel von 10 Grad, wodurch die Zähne das Holz effizient greifen, wenn du entlang der Fasern sägst. Im Gegensatz dazu ist eine normale Querkette für Schnitte quer zur Faser gedacht und hat einen aggressiveren Winkel – sie ist daher für das Längssägen weniger geeignet.

Stammfräsvorrichtung – für gerade Schnitte

Ein praktisches Zubehör beim Sägen von Brettern ist eine Stammfräsvorrichtung (Sägejigg). Sie hilft dir, gerade und gleichmäßige Bohlen aus Stämmen herzustellen und lässt sich flexibel anpassen. Für fortgeschrittene Projekte kann die Motorsäge zudem auch beim Blockhausbau ein wertvolles Werkzeug sein – mit der richtigen Technik lassen sich stabile und robuste Konstruktionen direkt aus dem Rohmaterial im Wald herstellen.

Entrinden mit der Motorsäge – schnell und effektiv

Bevor du mit dem Sägen beginnst, solltest du die Stämme entrinden. Dies geht effizient mit der Motorsäge oder einem Entrindungsspaten. Durch das Entfernen der Rinde erhältst du eine saubere Arbeitsfläche und reduzierst die Gefahr, dass Schmutz und Sand die Kette abnutzen. Außerdem lässt sich das gesägte Holz so besser trocknen und weiterverarbeiten.

Sicherheit beim Brettersägen mit der Motorsäge

Die Arbeit mit der Motorsäge erfordert höchste Sicherheitsvorkehrungen.

Trage immer die richtige Schutzausrüstung:

  • Helm mit Visier oder Schutzbrille
  • Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel/-schuhe
  • Gehörschutz
  • Arbeitshandschuhe

Achte auf einen stabilen Stand mit gespreizten Füßen und halte die Motorsäge stets mit beiden Händen für maximale Kontrolle. Überprüfe außerdem vor jedem Einsatz, ob sich deine Motorsäge in einwandfreiem Zustand befindet.

Lagerung und Trocknung deines frisch gesägten Holzes

Nach dem Sägen der Bretter oder Bohlen ist die richtige Lagerung entscheidend, um Verformungen und Risse beim Trocknen zu vermeiden.

Tipps zur Lagerung und Trocknung:

Lege die Bretter auf eine ebene Fläche und achte darauf, dass sie entlang der ganzen Länge gleichmäßig gestützt sind, um ein Durchbiegen zu verhindern.

Verwende Abstandslatten (schmale Holzleisten) zwischen den einzelnen Brettern, damit Luft zirkulieren kann. So trocknet das Holz gleichmäßig und das Risiko von Schimmelbildung sinkt.

Lagere das Holz unter einem Dach oder decke es mit einer Plane ab, um es vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, die ungleichmäßiges Trocknen verursachen können.

Die Trocknung kann mehrere Monate dauern – abhängig von Holzart, Brettstärke und Luftfeuchtigkeit. Eine regelmäßige Kontrolle der Holzfeuchte ist wichtig, um ein gutes Endergebnis zu erzielen.

Vorteile des eigenen Holzsägens

Das Sägen von eigenem Bauholz mit der Motorsäge bietet viele Vorteile:

  • Kosteneinsparung – Wenn du eigenen Wald besitzt, kannst du Geld sparen, indem du deine Bäume nutzt, anstatt fertiges Bauholz zu kaufen.
  • Umweltfreundlichkeit – Durch die Verwendung von lokalem Holz reduzierst du Transportwege und damit deinen ökologischen Fußabdruck.
  • Individuelles Baumaterial – Wenn du selbst sägst, kannst du Dimensionen und Holzarten genau nach deinen Projekten auswählen. So hast du volle Kontrolle über das Ergebnis.

Ob beim Möbelbau, bei Renovierungen oder beim Schaffen einzigartiger Projekte – es ist sowohl nützlich als auch erfüllend, mit eigenem Holz zu arbeiten.

Produkte die im Artikel angewendet werden

Stihl Kettensäge MS 661 C-M
1.341,37 €
Auf Lager Lieferzeit 2-4 Werktage
Husqvarna 562/572/576XP/XPG 20'' Spalt-Paket
99,86 €
+Paketartikel
Gehe zu

Verwandte Artikel

MAGAZIN

Die verschiedenen Rasensorten