Start / Das Magazin / Brennholz richtig lagern – für maximale Haltbarkeit

Brennholz richtig lagern – für maximale Haltbarkeit

Brennholz richtig lagern – für maximale Haltbarkeit

Tipps & Ratgeber

Um feuchtes und unbrauchbares Brennholz zu vermeiden, ist es wichtig, Holz richtig zu handhaben und zu lagern. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Brennholz optimal pflegst und lagerst, damit du die besten Voraussetzungen für erfolgreiches Heizen mit Holz hast.

Brennholz richtig stapeln

Beim Stapeln von Holz ist es wichtig, dass es nicht direkt auf dem Boden liegt, damit die Luft auch von unten zirkulieren kann. Als Unterlage eignen sich normale Europaletten oder Bretter. Staple das Holz am besten an einem Südhang oder sonnigen Platz mit viel Luftzirkulation rundherum und mit einem kleinen Dach als Regenschutz. Warum nicht ein wenig kreativ sein und etwas Besonderes aus dem Holzstapel bauen? – Schau dir z. B. an: „So baust du einen zylinderförmigen Holzstapel“ für Inspiration!

Wie lange muss Brennholz trocknen?

Früher sagte man: „Holz muss vor Ostern gespalten sein“ – darüber gehen die Meinungen heute auseinander. Eine gute Faustregel ist jedoch: im Frühjahr spalten, damit das Holz über den Sommer trocknen kann, und es dann im Spätsommer/Herbst einlagern. Besonders Eiche, die viel Gerbsäure enthält, sollte im Gegensatz zu anderen Holzarten mindestens zwei Saisons trocknen, bevor man sie verheizt. Das Holz sollte eine Restfeuchtigkeit von 15–20 % haben – dies lässt sich leicht mit einem Holzfeuchtemessgerät überprüfen.

Brennholz im Holzschuppen lagern

Wenn der Herbst naht, ist es Zeit, das Holz in einen geschützten Raum wie einen Holzschuppen zu bringen. Wichtig ist, dass dieser gut belüftet ist, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann. Lege das Holz nicht direkt auf Beton- oder Steinboden, sondern auf Holzböden, damit es keine Feuchtigkeit zieht.

Brennholz im Haus lagern

Wenn das Holz gut getrocknet ist und es Zeit zum Heizen ist, kannst du es im Haus lagern. Ein dekorativer Holzständer oder -korb kann sogar ein schöner Bestandteil der Einrichtung sein. Achte jedoch darauf, das Holz nicht zu nah an Wärmequellen aufzubewahren – Brandgefahr!

Richtig heizen

Im Herbst ist es soweit – dein Brennholz kommt zum Einsatz. Ein Tipp: Schau dir den Rauch aus deinem Schornstein an! Der beste Rauch ist fast unsichtbar. Feuchtes Holz erzeugt dichten weißen Rauch, der ungesunde Gase enthält – schlecht für Mensch und Umwelt. Zudem steigt das Risiko für Teerbildung im Schornstein, was zu gefährlichem Schornsteinbrand führen kann.

wood-g041eca710_1920
pexels-mikhail-nilov-6530546

Verwandte Artikel

MAGAZIN

Die verschiedenen Rasensorten